SHOP
MEHR ALS NUR EIN SHOP
Kriterien der Shop-System-Auswahl
Kundennutzen
Welchen Mehrwert können die Unternehmen durch den Shop ihrem Kunden liefern?
Kundenanalyse
Wie und in welchem Umfang lassen sich Erkenntnisse über die Kunden gewinnen?
Integrationsfähigkeit
Wie und in welchem Umfang werden bestehende betriebswirtschaftliche Systeme eingebunden?
Administrationsfähigkeit
Wie einfach und flexibel lässt sich das System gestalten/administrieren?
Zukunftssicherheit
Wie zukunftssicher sind die getätigten Investitionen, die weit über die Softwareanschaffung hinausgehen?
Rentabilität
Wie teuer ist die Lösung im Sinne von Total Cost of Ownership?
Als Ergebnis meines Vergleiches verschiedener Shopanwendungen habe ich mich für das verwendete Shop-System entschieden.
Entscheidend war, dass die Shopanwendung hervorragend mit meiner Warenwirtschaft zusammen arbeitet, d.h. es besteht eine synchrone Verbindung der Systeme.
Also, machen:
MARKE
Der im Marketing verwendete Begriff Marke (engl. brand, wörtlich: Brandzeichen) steht für alle Eigenschaften, in denen sich Objekte, die mit einem Markennamen in Verbindung stehen, von konkurrierenden Objekten anderer Markennamen unterscheiden.
Die Objekte sind klassischerweise Waren und Dienstleistungen, zunehmend aber auch Unternehmen, Personen, Kommunen und Sportteams.
Kaufentscheidende Eigenschaften werden als „markenprägend“ bezeichnet.
Das "HÖCHSTE", was man wirtschaftlich erreichen kann, ist mit dem Unternehmen, den Produkten oder Dienstleistungen zur MARKE zu werden.
Besonders ausschlaggebend für die Beurteilung eines Markencharakters sind die Assoziationen, die die Marke bei den Mitgliedern ihrer Zielgruppen auslöst (z. B. innovativ, exklusiv, hochwertig, zuverlässig, kultig, preiswert).
Man spricht in diesem Zusammenhang auch von den Anmutungen der Marke und vom Markenerlebnis.
Also, machen: